• Kurse
  • Gruppen
  • Gutscheine
  • Waldakademie
  • Kontakt
    • Die Dozentinnen und Dozenten
    • Hilfe & Dokumentation
  • Newsletter

    Warenkorb

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    Anmelden Registrieren

    Warenkorb

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

    • Kurse
    • Gutscheine
    • Gruppen
    • Kontakt
      • Die Dozentinnen und Dozenten
      • Hilfe & Dokumentation
    • Waldakademie
    • Newsletter
    • Anmelden
    • Registrieren

    Kategorie: Waldwissen

    Wälder nach Windwurf nicht aufräumen

    Auf den ersten Blick könnte man jetzt denken: „Was für eine Unordnung. Hier hat der Waldeigentümer wohl seine Arbeit nicht gemacht…“ Aber ganz im Gegenteil,…

    Josef 30. Dezember 2021
    0 Kommentare

    Der Waldkauz – lautloser Jäger mit Gruselfaktor

    Mit seinem langgezogenen Huh-Huhuhu-Huuuh sorgt der Waldkauz bei einem Spaziergang durch den nächtlichen Herbst- und Winterwald für den gewissen Gruselfaktor. Eigentlich läuten die Männchen hierdurch…

    Laura 17. Februar 2021
    4 Kommentare

    Die Strategien der Bäume im Winter

    Leise rieselt eine weiße Flocke nach der anderen vom Himmel herab und legt sich auf die Erde. Die Schneeschicht wird langsam dicker und auch an den Bäumen geht…

    Laura 14. Januar 2021
    7 Kommentare

    Old Tjikko: Der älteste Baum der Welt

    Auch im Reich der Bäume gibt es einige Rekordhalter.  So hat der Naturgeographie-Professor Leif Kullman den bislang ältesten Einzelbaum der Welt entdeckt.  Bei dem Versuch…

    Laura 11. Januar 2021
    0 Kommentare

    Bundeswaldprämie: Geld für den Walderhalt

    Am 22. Oktober 2020 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Richtlinie bekannt gegeben, nach welcher private und kommunale Waldbesitzende in Deutschland Förderung beantragen…

    Josef 27. Dezember 2020
    0 Kommentare

    Weiß-Tanne als traditioneller Weihnachtsbaum ersetzt

    In der Weihnachtszeit halten wieder viele Tannen Einzug in die guten Stuben und verwöhnen unsere Nasen mit ihrem harzigen Duft. Der ursprünglich besungene Tannenbaum dürfte…

    Patrick 22. Dezember 2020
    0 Kommentare

    Tiere im Winter – Kalte Füße und Liebesspiele

    In der kalten Jahreszeit scheint die Natur schlafen zu gehen. Klammfeuchtes Wetter oder frostig klirrende Temperaturen verlangsamen die Aktivitäten im Freien und viele Tiere bleiben…

    Maura 11. Dezember 2020
    4 Kommentare

    Natur- und Artenschutz: Was ist ein FFH-Gebiet?

    Im Zusammenhang mit Naturschutzprojekten und Artenschutz ist häufig von sogenannten FFH-Gebieten die Rede. Die Abkürzung steht für Fauna-Flora-Habitat-Gebiet. Hinter diesem bürokratischen Begriff verbergen sich die…

    Laura 27. November 2020
    0 Kommentare

    Farbenfeuerwerk – Herbst im Laubwald

    Mit dem „Indian Summer“ hat man in den USA und Kanada sogar einen eigenen Begriff geschaffen, der das kunterbunte Wettleuchten der Blätter in den dortigen…

    Patrick 20. November 2020
    0 Kommentare

    Bucheckern – ein knackiger Snack aus dem Wald

    Oktober ist Sammel- und Erntezeit. Nicht nur Wal- und Haselnussbäume warten mit einem üppigen Festmahl auf – im Wald finden wir in diesem Jahr auch…

    Maura 4. November 2020
    2 Kommentare

    Reaktion auf die Stellungnahme des Thünen-Instituts für Waldökosysteme

     „Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“ vom 07.09.2020   Andreas Bolte und Joachim Rock verfassten als Vertreter des Thünen-Instituts für Waldökosysteme eine…

    Tobias 17. September 2020
    0 Kommentare

    Waldschutz ist besser für Klima als Holznutzung: Studie des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie mehrfach widerlegt

    Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete…

    Patrick 11. August 2020
    5 Kommentare

    Der Wald kommt zurück

    Pierre Ibisch, Biologe und Professor für „Nature Conservation“an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) forscht unter anderem in den Waldbrandflächen von Treuenbrietzen. Was…

    Tobias 4. August 2020
    0 Kommentare

    Buchen sollst du suchen

    Sommerzeit ist Gewitterzeit. Falls ihr einmal im Wald von Donner und Blitz überrascht werden solltet, dann erinnert ihr euch vielleicht an den alten Spruch: Buchen…

    Peter 22. Juli 2020
    0 Kommentare
    vinca minor - das kleine Immergrün

    Das Kleine Immergrün

    Das Kleine Immergrün (Vinca minor) ist ein Halbstrauch, der als Rarität in manchen Laubwäldern den Boden bedeckt. Seine violetten Blüten erscheinen im April und Mai…

    Tobias 21. Juli 2020
    Ein Kommentar
    Clearcut on managed forest land in Washington state

    Erneuter Kniefall der Bundesregierung vor der Kohle-Lobby

    Die für 2038 geplante letzte Abschaltung eines Kohlekraftwerks in Deutschland wird nicht ausreichen, um das so wichtige 1,5 Grad-Ziel im Klimaschutz zu erreichen. Zahlreiche Wissenschaftler…

    Patrick 1. Juli 2020
    6 Kommentare

    Illegale Forststraßen in rumänischen Urwäldern

    Wie die Seite „Save paradiese forests“ berichtet, wurden von Umweltschützern neue illegal angelegte Forstwege in den letzten rumänischen Urwäldern entdeckt. Sie wurden mit Baggern angelegt…

    Peter 26. Juni 2020
    0 Kommentare
    Dunkler-Wiesenknopf-Ameisenbläuling

    Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling – ein Trojanisches Pferd

    Mit ihren schillernden Farben und spannenden Flügelzeichnungen kann sich kaum jemand der Faszination von Schmetterlingen entziehen. Gerade jetzt in den Sommermonaten bereichern sie als hin…

    Patrick 21. Juni 2020
    0 Kommentare
    Alter Buchenwald in Wershofen

    OVG Bautzen: Wegweisender Beschluss für Forstwirtschaft in Natura-2000-Gebieten

    Eine Anordnung des Oberverwaltungsgerichts Bautzen vom 09.06.2020 zu dem Umgang mit Forstwirtschaft in Natura-2000-Gebieten ist ein wunderbarer Erfolg für den Naturschutz in ganz Deutschland. In…

    Patrick 17. Juni 2020
    0 Kommentare

    Maschinen sind eine große Gefahr für unsere Laubwälder

    Eine Studie der ETH Zürich bestätigt, was Experten schon lange vermuten: Heimische Laubwälder nutzen hauptsächlich Winterniederschläge für ihre Wasserversorgung. Entscheidend seien nicht die Sommerniederschläge, sondern…

    Tobias 17. Mai 2020
    0 Kommentare

    Waldbrände: Naturnahe Mischwälder gegen die Klimakrise

    Waldschützer fordern Finanzhilfen zum Tag des Baumes 2020: Naturnahe Mischwälder sind der beste Waldschutz gegen die Folgen der Klimakrise wie Brände aufgrund von Dürre. Zum…

    Tobias 23. April 2020
    0 Kommentare

    Nachhaltigkeit – eine Fata Morgana

    Ich frage bei meinen Waldführungen gerne, was sich die Gäste unter Nachhaltigkeit vorstellen. Besonders die Antwort von Managern interessiert mich, denn in der Werbung taucht…

    Peter 20. April 2020
    3 Kommentare

    Wie entstehen Waldbrände?

    Durch den Klimawandel und zunehmend längere Trockenperioden steigt auch das Risiko für Waldbrände. Obwohl wir erst April haben, wird in einige Teilen Deutschlands schon die…

    Tobias 19. April 2020
    0 Kommentare

    Können Bäume schlafen?

    Schlaf tut uns Menschen gut – Nachts kann sich unser Körper regenerieren, gelerntes und erlebtes wird verarbeitet, es wird Kraft für den nächsten Tag getankt.…

    Tobias 6. April 2020
    0 Kommentare

    Wie überwintern Insekten?

    Landläufig hält sich die Meinung: Ein harter Winter reduziert die Insektenzahl kräftig. Das stimmt aber nicht – sonst müssten die kleinen Tiere schon längst ausgestorben…

    Maura 3. Januar 2019
    0 Kommentare

    Kategorien

    • Ankündigungen
    • Fotografie
    • Naturgarten
    • Outdoor
    • Pädagogik
    • Pilze
    • Podcasts
    • Politik
    • Rezepte
    • Tiere
    • Uncategorized
    • Waldwissen
    • Wildkräuter
    • Wissenschaft

    Neueste Kommentare

    • Klaus Kammer bei Erstaunliche Waldphänomene
    • Rainer Reip bei Pilze sammeln für Einsteiger
    • Celine bei Filme laufen “schwarz” durch und Kurs-Zertifikat benennt den Inhalt nicht
    • Martina Witt-Riding bei Der Waldkauz – lautloser Jäger mit Gruselfaktor
    • Martina Witt-Riding bei Dr. Dorothee Killmann – Faszination Flechten & Moose

    Kontakt

    Wald-Lernen.de
    Nordstraße 15
    53520 Wershofen
    service@wald-lernen.de
    02694 / 911 321 0

    Service

    • AGB
    • Datenschutz
    • Echtheit von Bewertungen
    • Gutscheine
    • Impressum
    • Lieferung & Versand
    • Newsletter
    • Videos

    Über uns

    • Die Dozentinnen und Dozenten
    • Echtheit von Bewertungen
    • Gutscheine
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Partnerbereich

    Support

    Support & Dokumentation

    Durchsuche unsere Website

    Zahlungsanbieter

    Wir 💚 den Wald
    Wald-Lernen.de - ein Service von Wohllebens Waldakademie © 2023 Wohllebens Waldakademie GmbH & Co. KG

    Melden

    There was a problem reporting this post.

    Harassment or bullying behavior
    Contains mature or sensitive content
    Contains misleading or false information
    Contains abusive or derogatory content
    Contains spam, fake content or potential malware

    Block Member?

    Please confirm you want to block this member.

    You will no longer be able to:

    • See blocked member's posts
    • Mention this member in posts
    • Invite this member to groups
    • Message this member
    • Add this member as a connection

    Please note: This action will also remove this member from your connections and send a report to the site admin. Please allow a few minutes for this process to complete.

    Melden

    You have already reported this .
    Clear Clear All