Wälder nach Windwurf nicht aufräumen
Auf den ersten Blick könnte man jetzt denken: „Was für eine Unordnung. Hier hat der Waldeigentümer wohl seine Arbeit nicht gemacht…“ Aber ganz im Gegenteil,…
Auf den ersten Blick könnte man jetzt denken: „Was für eine Unordnung. Hier hat der Waldeigentümer wohl seine Arbeit nicht gemacht…“ Aber ganz im Gegenteil,…
In dieser Folge nimmt Peter Wohlleben uns wieder mit in den Wald. Bei einem ausgiebigen Spaziergang lernen wir alles über die tierischen Gefahren, die dort…
GEO Podcast mit Peter Wohlleben Was ist das Internet des Waldes? Warum steht der Baum quasi Kopf? Und wie kommt das Wasser eigentlich von oben…
Ist es eine knarrende Schubkarre oder was war das eben im Garten? Wenn man genau hinhört, singen sie überall: die heimischen Vogelarten. Die Journalistin Johanna…
Was genau ist eigentlich eine Flechte? Sind Moore die größten CO2 Speicher der Welt? Welche Aufgabe erfüllen Moose im Ökösystem? Über diese und weitere Fragen…
Der Podcast “Peter und der Wald” startet gemeinsam mit GEO und Wohllebens Waldakademie in eine neue Staffel. Zum Auftakt der neuen Staffel trifft Peter Wohlleben als erstes…
Mit seinem langgezogenen Huh-Huhuhu-Huuuh sorgt der Waldkauz bei einem Spaziergang durch den nächtlichen Herbst- und Winterwald für den gewissen Gruselfaktor. Eigentlich läuten die Männchen hierdurch…
Die Corona-Pandemie bestimmt die Welt, daher muss natürlich auch meine Ausbildung zum Outdoor- und Trekking Guide pausieren. Ende Januar war eigentlich eine viertägige Trekkingtour durch…
Leise rieselt eine weiße Flocke nach der anderen vom Himmel herab und legt sich auf die Erde. Die Schneeschicht wird langsam dicker und auch an den Bäumen geht…
Auch im Reich der Bäume gibt es einige Rekordhalter. So hat der Naturgeographie-Professor Leif Kullman den bislang ältesten Einzelbaum der Welt entdeckt. Bei dem Versuch…
Der Biologe und Professor für Naturschutz an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Prof. Pierre Ibisch, erforscht seit Jahren das Ökosystem Wald und offenbart dessen…
Am 22. Oktober 2020 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft eine Richtlinie bekannt gegeben, nach welcher private und kommunale Waldbesitzende in Deutschland Förderung beantragen…
In der Weihnachtszeit halten wieder viele Tannen Einzug in die guten Stuben und verwöhnen unsere Nasen mit ihrem harzigen Duft. Der ursprünglich besungene Tannenbaum dürfte…
Für die Internetrecherche wird gerne kurzerhand Google als Suchmaschine genutzt. Doch im Jahr 2009 hat Christian Kroll mit Ecosia für eine nachhaltige Alternative gesorgt. Während…
In der kalten Jahreszeit scheint die Natur schlafen zu gehen. Klammfeuchtes Wetter oder frostig klirrende Temperaturen verlangsamen die Aktivitäten im Freien und viele Tiere bleiben…
PRESSEMITTEILUNG von Campact „Schockiert von der Naturzerstörung und besorgt um die Sicherheit der Aktivist*innen stellen wir uns heute gemeinsam gegen eine rückwärtsgewandte Verkehrspolitik. In einem Moment, in…
In seinem neuen Podcast spricht Peter Wohlleben mit dem sympathischen Diplom-Meteorologen und bekannten ARD-Wetterfrosch Sven Plöger. Du kannst mich gerne Wetterfrosch nennen, das ist bei…
Im Zusammenhang mit Naturschutzprojekten und Artenschutz ist häufig von sogenannten FFH-Gebieten die Rede. Die Abkürzung steht für Fauna-Flora-Habitat-Gebiet. Hinter diesem bürokratischen Begriff verbergen sich die…
Mit dem „Indian Summer“ hat man in den USA und Kanada sogar einen eigenen Begriff geschaffen, der das kunterbunte Wettleuchten der Blätter in den dortigen…
Peter Wohlleben hat das Gespräch mit einem ausgesprochenen Experten für Buchenwälder in Europa gesucht – Nobert Panek. In Berlin begann Panek seinen Weg mit der…
Es steht nicht gut um den deutschen Wald – das klassische Modell der deutschen Forstwirtschaft hat in den letzten Jahrzehnten große Schäden angerichtet und viel…
Oktober ist Sammel- und Erntezeit. Nicht nur Wal- und Haselnussbäume warten mit einem üppigen Festmahl auf – im Wald finden wir in diesem Jahr auch…
Warum geht es bei der Rodung des Dannenröder Waldes um mehr als das Fällen alter Bäume und wie wichtig ist eine Verkehrswende für unsere Zukunft?…
Anfang Oktober wurde der Nationalpark Kellerwald-Edersee um ein Drittel vergrößert – zeitgleich zum 50. Geburtstag des Nationalparks Bayrischer Wald. Die Fläche wurde um 1.950 Hektar aufgestockt…
In der neunten Folge unseres Podcast „Peter und der Wald“ spricht Peter Wohlleben mit Umweltministerin Svenja Schulze. Sie beschäftigen sich mit den Fragen welche Rolle…
„Kurzfristige Klimaschutzvorteile von Waldschutz oder Waldnutzung zur Bioenergieerzeugung weiterhin unklar“ vom 07.09.2020 Andreas Bolte und Joachim Rock verfassten als Vertreter des Thünen-Instituts für Waldökosysteme eine…
Der dritte Dürresommer in Folge: Die Landschaft ist geprägt von gelben Wiesen und toten Bäumen. Täglich gibt es neue Meldungen zum Artensterben. Kann man da…
Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena verbreitete im Februar 2020 eine Studie, die zeigen sollte, dass nachhaltig bewirtschaftete Wälder das Klima besser schützen als unbewirtschaftete…
Pierre Ibisch, Biologe und Professor für „Nature Conservation“an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) forscht unter anderem in den Waldbrandflächen von Treuenbrietzen. Was…
Die Regierungskoalition in Bayern möchte, dass künftig Holz in Kohlekraftwerken verbrannt wird. Holz als Energieträger ist nach Ansicht eines Großteils der Wissenschaft für das Klima…
Sommerzeit ist Gewitterzeit. Falls ihr einmal im Wald von Donner und Blitz überrascht werden solltet, dann erinnert ihr euch vielleicht an den alten Spruch: Buchen…
Das Kleine Immergrün (Vinca minor) ist ein Halbstrauch, der als Rarität in manchen Laubwäldern den Boden bedeckt. Seine violetten Blüten erscheinen im April und Mai…
Eine Folge “Peter und der Wald” ist online. Heute ist Knut Sturm zu Gast. Knut Sturm ist Förster im Stadtwald in Lübeck und unterhält sich…
Es ist endlich soweit. Unsere erste Folge “Peter und der Wald” ist online!Heute ist Pierre M. Krause zu Gast und wir sprechen über unsere Gemeinsame…
Die für 2038 geplante letzte Abschaltung eines Kohlekraftwerks in Deutschland wird nicht ausreichen, um das so wichtige 1,5 Grad-Ziel im Klimaschutz zu erreichen. Zahlreiche Wissenschaftler…
Wie die Seite „Save paradiese forests“ berichtet, wurden von Umweltschützern neue illegal angelegte Forstwege in den letzten rumänischen Urwäldern entdeckt. Sie wurden mit Baggern angelegt…
Zum Tag der Buchenwälder am 25. Juni 2020 PRESSEMITTEILUNG von ROBIN WOOD Zum morgigen „Tag der Buchenwälder“ wenden sich Repräsentantinnen und Repräsentanten aus Natur- und Umweltschutz und…
Mit ihren schillernden Farben und spannenden Flügelzeichnungen kann sich kaum jemand der Faszination von Schmetterlingen entziehen. Gerade jetzt in den Sommermonaten bereichern sie als hin…
Eine Anordnung des Oberverwaltungsgerichts Bautzen vom 09.06.2020 zu dem Umgang mit Forstwirtschaft in Natura-2000-Gebieten ist ein wunderbarer Erfolg für den Naturschutz in ganz Deutschland. In…
Die Bundesregierung hat ein umfangreiches Konjunkturpaket beschlossen. Mit 130 Milliarden Euro soll die durch das Corona Virus geschwächte Wirtschaft wieder angekurbelt werden. 700 Millionen Euro…
Eine Studie der ETH Zürich bestätigt, was Experten schon lange vermuten: Heimische Laubwälder nutzen hauptsächlich Winterniederschläge für ihre Wasserversorgung. Entscheidend seien nicht die Sommerniederschläge, sondern…
Waldschützer fordern Finanzhilfen zum Tag des Baumes 2020: Naturnahe Mischwälder sind der beste Waldschutz gegen die Folgen der Klimakrise wie Brände aufgrund von Dürre. Zum…
Der Frühling hat endlich Einzug gehalten – jetzt ist die beste Zeit, um draußen Wildkräuter zu sammeln und unserer Gesundheit etwas Gutes zu tun. Die…
Ich frage bei meinen Waldführungen gerne, was sich die Gäste unter Nachhaltigkeit vorstellen. Besonders die Antwort von Managern interessiert mich, denn in der Werbung taucht…
Durch den Klimawandel und zunehmend längere Trockenperioden steigt auch das Risiko für Waldbrände. Obwohl wir erst April haben, wird in einige Teilen Deutschlands schon die…
Schlaf tut uns Menschen gut – Nachts kann sich unser Körper regenerieren, gelerntes und erlebtes wird verarbeitet, es wird Kraft für den nächsten Tag getankt.…
Welche Auswirkung hat Holzverbrennung auf das Klima? Holzverbrennung ist nicht klimaneutral – das stellte heute ein Team von WissenschaftlerInnen um Prof. Dr. Pierre Ibisch von…
Wir sind online! Ab sofort bieten wir allen Interessierten und Kunden die Möglichkeit sich zu vernetzten. Hier habt ihr die Möglichkeit, euch in Gruppen zu…
Landläufig hält sich die Meinung: Ein harter Winter reduziert die Insektenzahl kräftig. Das stimmt aber nicht – sonst müssten die kleinen Tiere schon längst ausgestorben…
Please confirm you want to block this member.
You will no longer be able to:
Please note: This action will also remove this member from your connections and send a report to the site admin. Please allow a few minutes for this process to complete.